“Floribella” oder “die Eisenschmelze im Felsental”
Termine 2022:
Samstag, 06.08.2022 19.00 Uhr
Freitag, 12.08.2022 19.00 Uhr
Samstag, 13.08.2022 19.00 Uhr
Samstag, 20.08.2022 19.00 Uhr
Sonntag, 21.08.2022 13.30 Uhr
Freitag, 26.08.2022 19.00 Uhr
Samstag, 27.08.2022 19.00 Uhr
Samstag, 03.09.2022 19.00 Uhr
Sonntag, 04.09.2022 13.30 Uhr
Kartenvorverkauf: Kaiser-Reich Tourist Information, Rathausplatz 5 (Innsola), 83088 Kiefersfelden +49 (0)8033 976545
und allen München Ticket Vorvekaufsstellen
hier geht´s zum Online-Kartenvorverkauf
Mit „Floribella“ bringt das Kiefersfeldener Volkstheater ein überaus beliebtes Stück zur Aufführung 1878 kam es zum ersten Mal auf die historische Drehkulissenbühne des Theaterhauses. Heuer wird es, in einem Zeitraum von 144 Jahren, zum zehnten Mal aufge-führt. Das Ritterdrama von Josef Georg Schmalz, aus der Zeit der Kreuzzüge, kommt neu inszeniert auf die Bühne. Drei verkürzte Akte, eine größtenteils neue Theatermusik mit instrumental überarbeiteten Liedern und die gestraffte Spieldauer, mit Pausen nur etwas mehr als zwei Stunden, sorgen für ein neues Erlebnis der Ritterschauspiele.
Volkstheater in Kiefersfelden seit 1618 Anfangs fand das Theaterspiel noch im Freien statt oder in den Stuben der Häuser. Es wurden christliche Heiligen Legenden- und Mysterien-Stücke aufgeführt und es gab schon barocke Drehkulissen. Ab 1800 entstanden erste hölzerne Theaterbauten. Den Standort des heutigen Theaterhauses gibt es seit 1833. Von da an wurden statt religiösen Stücken Ritterdramen aufgeführt. Seitdem pflegt und erhält das Volkstheater Ritterschauspiele Kiefersfelden deren überlieferte Spielform. Unverdrossen und dem Wandel des Zeitgeistes widerstehend, als ganz besonderes Zeitdokument der Theaterpraxis des 19. Jahrhunderts. Das Theaterhaus Das Theaterhaus von Kiefersfelden wurde mehrfach renoviert und bietet von allen 420 Sitzplätzen einen guten Blick auf die historische Drehkulissenbühne. Sie ist das Herz des Theaters. Einzigartig, denkmalgeschützt und bestens geeignet, die schnellen Szenenwechsel der Ritterdramen umzusetzen. Die immer wieder restaurierten Drehkulissen, Zwischenschübe und Vorhänge werden wie eh und je nur von Hand bewegt. Ritterdramen des 19. Jahrhunderts Die kommen möglichst detailgetreu auf die Bühne, wenn auch mit behutsamen inhaltlichen Straffungen. Die Stücke sind damit deutlich kürzer und frischer geworden. Es gibt auch mehr Theatermusik. Zum Teil neu komponiert und wie immer live gespielt. Die neuen Musik-Emporen im Zuschauerraum sind da eine zusätzliche Bereicherung.